Datenschutz

1. ALLGEMEINE ANGABEN

Angaben zur verantwortlichen Stelle
Unternehmen:  Children for a better World e.V.
Gesetzlicher Vertreter:  Cornelius Nohl, Geschäftsführung
Adresse:  Oberföhringer Straße 4, 81679 München
Kontakt Datenschutzbeauftragter:  Dr. Sebastian Kraska

Unser Datenschutz-Zertifikat können Sie hier herunterladen. 

Informationen und Erklärungen zur Einhaltung der Datenschutzrichtlinie finden Sie hier als PDF.

2. ALLGEMEINE DATENVERARBEITUNGS-INFORMATIONEN

Personenbezogene Daten werden nur erhoben, wenn Sie uns diese von sich aus mitteilen oder dies technisch erforderlich ist. Darüber hinaus werden keine personenbezogenen Daten erhoben. Eine über die Reichweite der gesetzlichen Erlaubnistatbestände hinausgehende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.

Verarbeitungszweck / Rechtsgrundlage: Vertragsdurchführung, Versand von Zuwendungsbestätigungen, Mitgliederinformation, Spenderinformationen.

Kategorien von Empfängern: Öffentliche Stellen bei Vorliegen vorrangiger Rechtsvorschriften.

Externe Dienstleister oder sonstige Auftragnehmer.

Weitere externe Stellen soweit der Betroffene seine Einwilligung erteilt hat oder eine Übermittlung aus überwiegendem Interesse zulässig ist.

Drittlandtransfers: Im Rahmen der Vertragsdurchführung können auch Auftragsverarbeiter außerhalb der Europäischen Union zum Einsatz kommen.

Dauer Datenspeicherung: Die Dauer der Datenspeicherung richtet sich nach den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten und beträgt in der Regel 10 Jahre.

Nutzungsdaten auf der Webseite

Wenn Sie unsere Webseiten aufrufen, übermitteln Sie (aus technischer Notwendigkeit) über Ihren Internetbrowser Daten an unseren Webserver. Folgende Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver aufgezeichnet:

  • Datum und Uhrzeit der Anforderung

  • Name der angeforderten Datei

  • Seite, von der aus die Datei angefordert wurde

  • Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)

  • verwendeter Webbrowser und verwendetes Betriebssystem

  • vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners

  • übertragene Datenmenge.

Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, werden diese Daten von uns kurzzeitig gespeichert. Ein Rückschluss auf einzelne Personen ist uns anhand dieser Daten nicht möglich. Nach spätestens 30 Tagen werden die Daten durch Verkürzung der IP-Adresse auf Domain-Ebene anonymisiert, so dass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug zum einzelnen Nutzer herzustellen. In anonymisierter Form werden die Daten daneben zu statistischen Zwecken verarbeitet; ein Abgleich mit anderen Datenbeständen oder eine Weitergabe an Dritte, auch in Auszügen, findet nicht statt.

3. SPEZIFISCHE ANGABEN ZUR WEBSEITE

Einsatz eines Newsletters

Im Rahmen der Registrierung unserer Newsletter teilen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und optional weitere Daten mit. Diese Angaben verwenden wir ausschließlich, um Ihnen den Newsletter zuzusenden. Ihre bei der Newsletter-Anmeldung eingegebenen Daten bleiben bei uns gespeichert, bis Sie sich wieder von unserem Newsletter abmelden. Eine Abmeldung ist jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder eine entsprechende Mitteilung an uns möglich. Mit der Abmeldung widersprechen Sie der Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse.

Ihre E-Mailadresse, die wir im Zusammenhang mit Ihrer Spende erhalten haben, nutzen wir darüber hinaus ausschließlich für Direktwerbung in Form unseres Newsletters für eigene ähnliche Projekte, sofern Sie dieser Verwendung nicht widersprochen haben. Sie können der Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Ihr Widerspruch (und damit die Abbestellung unseres Newsletters) kann durch entsprechende Nachricht an unsere E-Mail-Adresse (siehe Impressum) ausgeübt werden.

CHILDREN Newsletter

Wir bieten Ihnen die Anmeldung zu drei CHILDREN Newslettern: einem allgemeinen Newsletter mit Informationen für CHILDREN Freunde und Interessierte, einem CHILDREN Jugend hilft! Newsletter für Jugendliche und einem CHILDREN Entdecker Newsletter mit Informationen für pädagogische Fachkräfte.

Die Anmeldung zum Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. Das bedeutet, dass Sie nach der Anmeldung eine E-Mail erhalten, in der wir Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung bitten. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können.

Unsere Newsletter versenden wir mittels CleverReach, einer Newsletterplattform der CleverReach GmbH & Co. KG, Deutschland. Die Datenschutzerklärung von CleverReach können Sie hier einsehen.

Einsatz von Squarespace Analytics

Diese Website wird mit dem Anbieter Squarespace betrieben und benutzt auf Basis der Einwilligung der Webseiten-Besucher Squarespace Analytics, einen Webanalysedienst der Squarespace Ireland Ltd., Le Pole House, Ship Street Great, Dublin 8, Ireland. Squarespace Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden an einen Server von Squarespace in den USA übertragen und dort gespeichert. Squarespace ist unter dem EU-US-Datenschutzabkommen „Privacy Shield" zertifiziert und verpflichtet sich damit, die EU-Datenschutzvorgaben einzuhalten.

YouTube

Wir verwenden auf unserer Website auf Grundlage der Einwilligung die Funktion zur Einbettung von YouTube-Videos der Google Ireland Limited. Die Funktion zeigt bei YouTube hinterlegte Videos in der Regel in einem iFrame auf der Website an. Dabei ist die Option „Erweiterter Datenschutzmodus" aktiviert. Dadurch werden von YouTube keine Informationen über die Besucher der Website gespeichert. Erst wenn Sie sich dazu entscheiden, ein Video anzusehen, werden Informationen darüber an YouTube übermittelt und dort gespeichert. Ihre Daten werden gegebenenfalls in die USA übermittelt. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen.

Google reCaptcha

Wir verwenden den Google-Dienst reCaptcha, um festzustellen, ob ein Mensch oder ein Computer eine bestimmte Eingabe in unserem Kontakt- oder Newsletter-Formular macht. Google prüft anhand folgender Daten, ob Sie ein Mensch oder ein Computer sind: IP-Adresse des verwendeten Endgeräts, die Webseite, die Sie bei uns besuchen und auf der das Captcha eingebunden ist, das Datum und die Dauer des Besuchs, die Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystem-Typs, Google-Account, wenn Sie bei Google eingeloggt sind, Mausbewegungen auf den reCaptcha-Flächen sowie Aufgaben, bei denen Sie Bilder identifizieren müssen. Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f Datenschutz-Grundverordnung.

Einsatz Spendenformular (Twingle)

Diese Website nutzt das Spendenformular der twingle GmbH, Prinzenallee 74, 13357 Berlin. Die twingle GmbH stellt für dieses Spendenformular die technische Plattform für den Spendenvorgang zur Verfügung. Die von Ihnen bei der Spende eingegebenen Daten werden von twingle lediglich zur Abwicklung der Spende auf Servern in Deutschland gespeichert. Wir haben mit twingle einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen.

Einsatz von Matomo im Spendenformular

Im Spendenformular von twingle werden unter Einsatz der Webanalysedienst-Software Matomo auf Basis des berechtigten Interesses von twingle an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungszwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Daten gesammelt und gespeichert. Die mit der Matomo-Technologie erhobenen Daten (einschließlich Ihrer pseudonymisierten IP-Adresse) werden auf Servern von twingle verarbeitet. Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten nicht einverstanden sind, können Sie der Speicherung und Nutzung per Mausklick jederzeit widersprechen.

Einsatz eigener für die Webseiten-Anzeige erforderlicher „Cookies"

Das Setzen von Cookies im für die Webseiten-Anzeige erforderlichen Umfang (z.B. Speicherung der Sprachwahl, technische Funktionen etc.) ist auch ohne explizite Zustimmung der Webseiten-Besucher zulässig. Darüber hinaus gehende – insb. auf das Tracking der Webseiten-Besucher gerichtete – Cookies bedürfen der vorherigen dokumentierten Zustimmung der Webseiten-Besucher.

Diese Webseite verwendet eigene „Cookies", um für die Webseiten-Anzeige erforderliche Einstellungen zu speichern („Cookies" sind Datensätze, die vom Webserver an den Browser des Nutzers gesandt und dort für einen späteren Abruf gespeichert werden). In unseren eigenen „Cookies" werden keinerlei personenbezogene Daten gespeichert. Sie können die Verwendung von „Cookies" generell verhindern, wenn Sie in Ihrem Browser die Speicherung von „Cookies" untersagen.

4. ANGABEN ZU WEITEREN DATENVERARBEITUNGSVERFAHREN

Spezifische Angaben zur Verarbeitung von Spender-/Interessentendaten

Betroffene Daten: Zur Vertragsdurchführung mitgeteilte Daten; ggfs. darüber hinaus gehende Daten zur Verarbeitung auf Basis Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.

Verarbeitungszweck / Rechtsgrundlage: Vertragsdurchführung, u.a. Spendenverwaltung, Versand von Zuwendungsbestätigungen, Spenderinformationen, Qualitätssicherung.

Kategorien von Empfängern: Öffentliche Stellen bei Vorliegen vorrangiger Rechtsvorschriften

Externe Dienstleister oder sonstige Auftragnehmer, u.a. zur Datenverarbeitung und Hosting, für Versand, Transport und Logistik, Dienstleister zum Druck und Versand von Informationen.

Weitere externe Stellen soweit der Betroffene seine Einwilligung erteilt hat oder eine Übermittlung aus überwiegendem Interesse zulässig ist, u.a. zur Bonitätsauskunft bei besonderen Zahlungsarten, zum elektronischen Versand von Informationen, zu Qualitätssicherungszwecken.

Drittlandtransfers: Im Rahmen der Vertragsdurchführung können auch Auftragsverarbeiter außerhalb der Europäischen Union zum Einsatz kommen, u.a. Email-Provider.

Spezifische Angaben zum Bewerbungsverfahren

Betroffene Daten: Bewerbungsangaben

Verarbeitungszweck / Rechtsgrundlage: Durchführung Bewerbungsverfahren.

Kategorien von Empfängern: Öffentliche Stellen bei Vorliegen vorrangiger Rechtsvorschriften.

Externe Dienstleister oder sonstige Auftragnehmer, u.a. zur Datenverarbeitung und Hosting.

Weitere externe Stellen soweit der Betroffene seine Einwilligung erteilt hat oder eine Übermittlung aus überwiegendem Interesse zulässig ist.

Drittlandtransfers: Im Rahmen der Vertragsdurchführung können auch Auftragsverarbeiter außerhalb der Europäischen Union zum Einsatz kommen, u.a. Email-Provider.

Dauer Datenspeicherung: Bewerbungsdaten werden nach Mitteilung der Entscheidung in der Regel binnen vier Monaten gelöscht, soweit nicht eine Einwilligung in eine längere Datenspeicherung im Rahmen der Aufnahme in den Bewerberpool vorliegt.

Spezifische Angaben zur Verarbeitung von Beschäftigtendaten

Betroffene Daten: Zur Vertragsdurchführung mitgeteilte Daten; ggfs. darüber hinaus gehende Daten zur Verarbeitung auf Basis Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.

Verarbeitungszweck / Rechtsgrundlage: Vertragsdurchführung im Rahmen des Beschäftigungsverhältnisses.

Kategorien von Empfängern: Öffentliche Stellen bei Vorliegen vorrangiger Rechtsvorschriften, u.a. Finanzamt, Sozialversicherungsträger, Berufsgenossenschaft.

Externe Dienstleister oder sonstige Auftragnehmer, u.a. zur Datenverarbeitung und Hosting, zur Entgeltabrechnung, zur Reisekostenabrechnung, zu Versicherungsleistungen.

Weitere externe Stellen soweit der Betroffene seine Einwilligung erteilt hat oder eine Übermittlung aus überwiegendem Interesse zulässig ist.

Drittlandtransfers: Im Rahmen der Vertragsdurchführung können auch Auftragsverarbeiter außerhalb der Europäischen Union zum Einsatz kommen, u.a. Email-Provider.

Dauer Datenspeicherung: Die Dauer der Datenspeicherung richtet sich nach den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten und beträgt in der Regel 10 Jahre.

Spezifische Angaben zur Verarbeitung von Lieferantendaten

Betroffene Daten: Zur Vertragsdurchführung mitgeteilte Daten; ggfs. darüber hinaus gehende Daten zur Verarbeitung auf Basis Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.

Verarbeitungszweck / Rechtsgrundlage: Vertragsdurchführung, u.a. Anfragen, Einkauf, Qualitätssicherung.

Kategorien von Empfängern: Öffentliche Stellen bei Vorliegen vorrangiger Rechtsvorschriften, u.a. Finanzamt, Zoll.

Externe Dienstleister oder sonstige Auftragnehmer, u.a. zur Datenverarbeitung und Hosting, Buchhaltung, Zahlungsabwicklung.

Weitere externe Stellen soweit der Betroffene seine Einwilligung erteilt hat oder eine Übermittlung aus überwiegendem Interesse zulässig ist.

Drittlandtransfers: Im Rahmen der Vertragsdurchführung können auch Auftragsverarbeiter außerhalb der Europäischen Union zum Einsatz kommen, u.a. Email-Provider.

Dauer Datenspeicherung: Die Dauer der Datenspeicherung richtet sich nach den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten und beträgt in der Regel 10 Jahre.

Spezifische Angaben zur Nutzung der Video-Konferenz-/Webinar-Software

Betroffene Daten: Zur Nutzung der Video-Konferenz-Software bzw. der Webinar-Software mitgeteilte Daten (insb. Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse; optional: Ton-Übertragung, Bild-Übertragung, Fragen bei Nutzung von Chat-Funktionen); im technisch erforderlichen Umfang Verarbeitung von Daten ihres Systems zur Herstellung der Verbindung mit dem Anbieter der Konferenz-Software.

Verarbeitungszweck / Rechtsgrundlage: Durchführung von Video-Konferenzen bzw. Webinaren.

Kategorien von Empfängern: Öffentliche Stellen bei Vorliegen vorrangiger Rechtsvorschriften.

Externe Dienstleister oder sonstige Auftragnehmer, u.a. zur Datenverarbeitung und Hosting. Weitere externe Stellen soweit der Betroffene seine Einwilligung erteilt hat oder eine Übermittlung aus überwiegendem Interesse zulässig ist.

Drittlandtransfers: Es werden Auftragsverarbeiter außerhalb der Europäischen Union eingesetzt (hier: Vereinigte Staaten von Amerika); es wurden entsprechend Standardvertragsklauseln mit dem Dienstleister abgeschlossen.

Dauer Datenspeicherung: Eine Aufnahme von Video-Konferenzen findet nur mit vorher dokumentierter Zustimmung der Teilnehmer statt. Die technischen Daten werden gelöscht, sofern sie nicht mehr erforderlich sind. Die Dauer der Datenspeicherung richtet sich im Übrigen nach den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten und beträgt in der Regel 10 Jahre.


Besonderer Datenschutz im Entdeckerstipendium

Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten von Bewerbern des Entdeckerstipendiums zu folgenden Zwecken:

    • Verwaltung der Förderbeziehung

    • Kommunikation, Verwaltung der Stipendienbeziehung

    • Erstellung und Versand von Zuwendungsbestätigungen

    • Nachweis gegenüber Finanzbehörden (z. B. § 10b EStG, Abgabenordnung)

    • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag oder vorvertragliche Maßnahmen)

    • Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (rechtliche Verpflichtung)

    • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung, z. B. für Namensnennung auf der Homepage)

    • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse, z. B. zur internen Organisation)

    • Name, Vorname, ggf. Titel

    • Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer

    • Bankverbindung

    • Höhe und Zweck der Zuwendung

    • Daten, die im Rahmen des Bafög-Verfahrens erforderlich sind

    • Wenn erforderlich auch Gesundheitsdaten bzw. sensible Daten, die im Rahmen der Bewerbung freiwillig angegeben wurden

    • Steuerlich relevante Daten (z. B. zur Ausstellung einer Zuwendungsbestätigung

  • Sofern wir die Daten nicht direkt von Ihnen erhalten, stammen diese von:

    • Dritten (wie z.B. unser Kooperationspartner YFU)

    • Interne Fachabteilungen

    • Kooperationspartner (hier YFU)

    • Einrichtungen (bei Vorliegen der entsprechenden Rechtsgrundlage)

    • Steuerberater / Wirtschaftsprüfer

    • Finanzbehörden

    • IT-Dienstleister im Rahmen von Auftragsverarbeitungsverträgen

    • Öffentlichkeitsarbeit (nur mit Einwilligung, z. B. auf der Homepage)

  • Eine Übermittlung in Länder außerhalb der EU/des EWR findet nicht statt, außer dies ist zur Vertragserfüllung erforderlich oder Sie haben ausdrücklich eingewilligt. In diesem Fall erfolgt die Übermittlung nur unter Einhaltung der Vorgaben der Art. 44 ff. DSGVO. Es können auch Auftragsverarbeiter außerhalb der Europäischen Union zum Einsatz kommen, u.a. Email-Provider.

  • Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie dies für die Erfüllung der Zwecke notwendig ist, insbesondere für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (regelmäßig 6–10 Jahre gemäß Handels- und Steuerrecht).

  • Eine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling gemäß Art. 22 DSGVO findet nicht statt.

Weitere Informationen und Kontakte

Darüber hinaus können Sie jederzeit ihre Ansprüche auf Auskunft, Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung oder der Wahrnehmung Ihres Widerspruchsrechts gegen die Verarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit geltend machen. Unter Kontakt finden Sie die Möglichkeit, uns per Formular, E-Mail oder Brief zu kontaktieren. Sie haben ferner das Recht, sich bei Beschwerden an die Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu wenden