CHILDREN Kinderbeirat

Unsere Vision: In Zukunft bestimmen Kinder bei allen Angelegenheiten mit, die sie selbst und ihr Lebens­umfeld betreffen. Sie sind Experten in eigener Sache, übernehmenVerantwortung und gestalten ihr Umfeld aktiv mit. 

Wie wir Partizipation fördern: Der CHILDREN Kinderbeirat

Mit dem CHILDREN KINDERBEIRAT ermöglichen wir Kindern ihr Recht auf Partizipation: Die jungen Beiräte entscheiden über die Förderung von Kinderhilfsprojekten – mit einem Jahresbudget von 80.000 Euro.

  • In den dreizehn KINDERBEIRÄTEN (Berlin, Erfurt, Gütersloh, Hanau, Hannover, Heilbronn, München, Münster, Reichshof im Oberbergischen Kreis, Schaumburg, Stuttgart, Wetterau und Würzburg) vergeben rund 140 engagierte Kinder und Jugendliche jährlich rund 130.000 Euro an (inter)­nationale Kinderhilfsprojekte. In ihrer Zeit als Kinderbeirats­mitglied lernen die acht- bis 18-Jährigen vielfältige soziale Projekte kennen. Sie erfahren, was Engagement bedeutet, dass ihre Stimme zählt, sie etwas bewirken können und ernst genommen werden.

  • Die Beiräte tagen meist zweimal im Jahr. In jeder Sitzung diskutieren und entscheiden sie über fünf bis sieben Projektanträge, auf die sie sich vorab vorbereiten. Dafür haben sie ein Gesamt­budget von rund 5.000 Euro. Pro Antrag können sie maximal 1.500 Euro bewilligen. Die Entscheidung über die Geldvergabe liegt allein bei den Kindern und wird von CHILDREN anschließend genauso umgesetzt.

  • Mit dem KINDERBEIRAT sensibilisieren wir die Kinder und Jugendlichen für die verschiedensten Problem­stellungen auf der Welt und zeigen mögliche Lösungsansätze. Die aktive Mitarbeit der Kinder regt sie dazu an, über verantwortungs­bewusstes Handeln nachzudenken. Unser Ziel ist es, die KINDERBEIRÄTE frühzeitig ans Engagement heranzuführen, damit sie auch später als Erwachsene Verantwortung für andere übernehmen.

Dreizehn CHILDREN Kinderbeiräte

  • Der CHILDREN Kinderbeirat Berlin wurde 2006 von Angelika Oelmann gegründet und wird seitdem von ihr erfolgreich begleitet. Angelika Oelmann kümmert sich um die Organisation der Sitzungen und um die Akquise der Förder­anträge, die in den zwei Sitzungen pro Jahr besprochen werden. Die Kinder des CHILDREN Kinderbeirats Berlin sammeln bei verschiedenen Aktionen auch selbst Geld, das sie dann für den CHILDREN Kinderbeirat spenden.

  • Der CHILDREN Kinderbeirat Erfurt ist ein Projekt der Bürgerstiftung Erfurt in Kooperation mit Affirmative und Children for a better World. Er wurde im Herbst 2023 gegründet. Pro Jahr sind zwei Sitzungen zu Antragsberatungen sowie Veranstaltungen zur Teambildung vorgesehen. Ziel des Kinderbeirats ist es, Kinder und Jugendliche in einem partizipativen Prozess an der Entscheidung über die Förderung von Projekten für Erfurter Kinder zu beteiligen und sie so an soziale Projekte heranzuführen. Ab 15 Jahren können die Mitglieder des Kinderbeirats ins Erfurter Spendenparlament wechseln.

  • Der Kinder- und Jugendbeirat Gütersloh ist ein Projekt der Bürgerstiftung Gütersloh in Kooperation mit Children for a better World. Die erste Beiratssitzung der Bürgerstiftung Gütersloh fand im November 2023 statt. Ab 2024 tagt dieser Beirat mit rund 16 Kindern und Jugendlichen im Alter von 11 bis 17 Jahren zweimal jährlich, um über Projektanträge zu beraten und eine Fördersumme von insgesamt 10000 Euro zu vergeben.

  • Der CHILDREN Kinderbeirat Hanau (Rhein-Main) findet in Kooperation mit der Kathinka-Platzhoff-Stiftung seit 2008 in Hanau statt. Die Stiftung kümmert sich um die Akquise der Anträge und um die Organisation der Sitzungen. Die Sitzungen des CHILDREN Kinderbeirats Rhein-Main werden von Clara Dippel und Lara Leonzi begleitet.

  • Der CHILDREN Kinderbeirat Hannover wurde 2019 von Vivica Bree und Astrid Bähre gegründet. Inzwischen wird der Kinderbeirat von Michaela Necke und Stephanie Michel koordiniert. Beide kümmern sich um die Akquise der Anträge und die Organisation der Sitzungen. Die von den Mitgliedern des Kinderbeirats beschlossenen Förderungen werden anschließend von CHILDREN abgewickelt.

  • Der CHILDREN Kinderbeirat Heilbronn ist ein Projekt der Heilbronner Bürgerstiftung in Kooperation mit Children for a better World. Er wurde im Herbst 2019 gegründet. Pro Jahr sind zwei Sitzungen zu Antragsberatungen, zwei Veranstaltungen zur Teambildung und zwei bildungspolitische Ausflüge vorgesehen. Ziel des Kinderbeirats ist es, Kinder und Jugendliche in einem partizipativen Prozess an der Entscheidung über die Förderung von Projekten zu beteiligen und sie so an soziale Projekte heranzuführen. Der Kinderbeirat Heilbronn wird von zwei Jugendlichen und einer Theaterpädagogin betreut.

  • Den CHILDREN Kinderbeirat München gibt es schon seit der Gründung von CHILDREN 1994; er ist ein satzungs­gemäßes Organ des Vereins. In München wird der Kinderbeirat von CHILDREN direkt organisiert. Die beiden Sitzungen pro Jahr finden in Einrichtungen in München oder im CHILDREN Haus in der Oberföhringer Str. 4 statt.

  • Das FörderForum der Stiftung Bürger für Münster ist der KINDERBEIRAT der Bürgerstiftung in Kooperation mit CHILDREN. Die Stiftung möchte den beteiligten Kindern und Jugendlichen ermöglichen, direkten Einfluss auf ihr Umfeld zu nehmen. Sie können erfahren, wie wichtig Engagement ist und wie sie ihre Stadt aktiv mitgestalten können!  Die erste Sitzung fand im November 2024 statt und neben den Sitzungen werden auch gemeinsame Aktivitäten und Workshops organisiert. 

  • Der Kinder- und Jugendbeirat Schaumburg ist ein Projekt der Bürgerstiftung Schaumburg in Kooperation mit CHILDREN FOR A BETTER WORLD. Kinder und Jugendliche sollen bei der Vergabe von Fördermitteln für Kinder- und Jugendprojekte mitbestimmen können und so ihre Expertise und eigenen Erfahrungen einbringen. 

  • Der Kinder- und Jugendbeirat Schaumburg ist ein Projekt der Bürgerstiftung Schaumburg in Kooperation mit CHILDREN FOR A BETTER WORLD. Kinder und Jugendliche sollen bei der Vergabe von Fördermitteln für Kinder- und Jugendprojekte mitbestimmen können und so ihre Expertise und eigenen Erfahrungen einbringen. 

  • Die Wolkenputzer Stiftung ist eine gemeinnützige Stiftung, welche es sich zum Ziel gesetzt hat, Stuttgarter Kindern und Jugendlichen aus sozial schwachen Familien und Kinderheimen den Zugang zu Bildung, Kunst und Kultur zu ermöglichen, um so die Bildungs- und Zukunftsperspektiven dieser Kinder zu verbessern. Im Herbst 2021 fand die erste Kinderbeiratssitzung der Wolkenputzer Stiftung in Kooperation mit CHILDREN in Stuttgart statt.

  • In Kooperation mit der Initiative „Wir machen. Für ein Kinderlachen.“ besteht seit Herbst 2021 der Kinder- und Jugendbeirat Wetterau. Seit 2006 engagieren sich Kinder und Jugendliche bei „Wir machen. Für ein Kinderlachen“ für andere Kinder. Sie waren 2012 Preisträger bei Jugend hilft! und einige Mitglieder waren im Kinderbeirat Rhein-Main aktiv. Im Jahr 2021 wurde die Idee umgesetzt, gemeinsam mit CHILDREN und dem DRK Ortsverein Münzenberg einen eigenen Kinder- und Jugendbeirat zu gründen.

  • Der Kinderbeirat Würzburg ist ein Projekt der Bürgerstiftung Würzburg und Umgebung in Kooperation mit Children for a better World. Die Bürgerstiftung Würzburg organisiert seit 2019 zweimal im Jahr eine Kinderbeiratssitzung zur Beschlussfassung über Anträge auf Projektförderung. Die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen im Alter von 8 bis 18 Jahren werden von der Bürgerstiftung Würzburg ausgewählt und auf die Sitzung vorbereitet.

  • Du triffst zusammen mit anderen Kindern und Jugendlichen wichtige Entscheidungen und setzt dich damit für Kinder ein, denen es nicht so gut geht. Im Kinderbeirat lernst du spannende Kinderhilfsprojekte kennen. Gemeinsam entscheidet ihr über 5.000 Euro pro Sitzung: Wollt ihr eine Reittherapie finanzieren oder lieber Straßenkindern in Indien helfen? Es liegt an Euch! Ist einer der genannten Kinderbeiräte in deiner Nähe und du möchtest mal unverbindlich reinschnuppern? Dann melde Dich gerne bei

    Caroline Buchrucker
    Tel.: 089 4520943 10
    E-Mail: buchrucker@children.de

Mach’ mit beim CHILDREN Kinderbeirat!

Caroline Buchrucker
Projektmanagement Organisation
bestehender Kinderbeiräte

Partizipation und Wirkung

Erfahren Sie hier, was Partizipation eigentlich bedeutet, warum sie so wichtig ist und welche Vorteile sie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit sich bringt. 

  • Partizipation bedeutet die Beteiligung und Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen. Echte Partizipation lässt Kinder als Expert*innen in eigener Sache auftreten. Mitsprache beginnt nicht erst mit 18 Jahren. In Kinderstudien lassen schon Sechs- bis Elfjährige erkennen, dass sie mitbestimmen wollen.

    Das spiegelt sich auch in der UN-Kinderrechts­konvention wider – sie setzt sich daher für Kinderrechte ein. Im Jahr 1992 hat die Bundesrepublik Deutschland die UN-Kinderrechts­konvention ratifiziert. Nach Artikel 12 haben Kinder ein Recht darauf, ihre Meinung in allen Angelegenheiten, die sie selbst berühren, frei zu äußern. Durch das Recht auf Partizipation werden Kinder nicht rein als Betroffene gesehen, sondern werden zu Beteiligten und Handelnden, die innerhalb eines gesicherten Rahmens für sich selbst sprechen können.

    Unser Motto „Mit Kindern. Für Kinder!“ steht auch für eine direkte Beteiligung und Partizipation derjenigen, um die es uns geht – Kinder und Jugendliche, mit denen wir gemeinsam etwas bewegen wollen. Deshalb lassen wir sie bereits seit über 20 Jahren in unseren CHILDREN KINDERBEIRÄTEN eigenständig über die finanzielle Förderung von Kinderhilfsprojekten entscheiden.

  • Partizipation bringt für Kinder und Jugendliche viele Vorteile:

    • Kinder können echte Verantwortung tragen, für Überzeugungen einstehen und für diese kämpfen.

    • Kinder wollen mitreden dürfen und fühlen sich ernst genommen.

    • Kinder können Fähigkeiten wie Einfühlungs­vermögen, Diskussions­stärke und Rhetorik entwickeln und Selbst­wirksam­keits­erfahrungen sammeln.

    • Kinder werden für verschiedenste Problem­stellungen auf der Welt sensibilisiert und zur Auseinander­setzung mit neuen Themen angeregt.

    Kinder werden niedrig­schwellig an soziales Engagement herangeführt. Ein Grundstein für langfristiges Engagement wird gelegt.

  • Um die gesellschaftliche Wirkung unserer Arbeit zu erhöhen, entwickeln wir unsere Angebote stetig weiter und verfolgen diese über viele Jahre hinweg. 2024 hat der Beteiligungsexperte Prof. Waldemar Stange von der Leuphana Universität Lüneburg die Arbeit der KINDERBEIRÄTE untersucht. Er hat Kinderbeiratssitzungen besucht und Interviews mit Teilnehmenden und Koordinator*innen geführt und anschließend eine umfassende Bewertung zur Wirkung der KINDERBEIRÄTE verfasst. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse finden Sie hier

Wir suchen bundesweit Partnerorganisationen zum gemeinsamen Aufbau neuer Kinderbeiräte

  • In den CHILDREN Kinderbeiräten lernen 8- bis 18-Jährige die eigene Meinung zu vertreten, Kompromisse auszuhandeln und zu gemeinsamen Entscheidungen zu kommen. Die Kinder und Jugendlichen werden für Problemfelder sensibilisiert, lernen Lösungsansätze sowie vielfältige soziale Projekte kennen. Im letzten Jahr wurden in 12 Sitzungen über 50 Projekte mit insgesamt 52.000 Euro gefördert.

    WAS WIR ERWARTEN, wenn Sie planen einen Kinderbeirat zu gründen:

    • Interesse an der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen

    • Interesse an jungem Engagement und der Verjüngung Ihrer Organisation

    • Einsatz eines/r engagierte/n Koordinator/in mit einmaligem Zeitkontingent von 50 bis 60 Stunden in der Aufbauphase. Danach ein jährliches Zeitkontingent von 50 bis 70 Stunden, um Kinderbeiratsmitglieder zu akquirieren und zu betreuen, Förderanträge geeigneter Hilfsprojekte aufzubereiten sowie zwei Sitzungen im Jahr zu organisieren

    • ein Budget von 10.000 € pro Jahr zur Ausschüttung an die Kinderhilfsprojekte, die durch die KINDERBEIRÄTE gefördert werden

    WAS WIR BIETEN, wenn Sie einen Kinderbeirat gründen:

    • 25 Jahre Kompetenz in Aufbau und Begleitung von KINDERBEIRÄTEN

    • Beratung zur Entwicklung eines passgenauen KINDERBEIRATES für die jeweilige Stiftung

    • Unterstützung beim Aufbauprozess, den Sitzungen und der generellen Arbeit des Kinderbeirats

    • auf Wunsch Übernahme administrativer Aufgaben

    • bewährte Materialien und vielfältige Informationen

    • Netzwerktreffen (digital und vor Ort) zum Austausch mit anderen Kinderbeiräten

    Wir stellen unsere Expertise unentgeltlich zur Verfügung stellen, da die Förderung unserem Satzungszweck entspricht!  Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, melden Sie sich per E-Mail an schreiber@children.de. Fragen beantwortet Karin Schreiber auch unter 0172 8104365.

    Diese Ausschreibung können Sie hier als pdf-Dokument herunterladen.

Karin Schreiber
Projektmanagement
Aufbau neuer Kinderbeiräte

Geben Sie Kindern eine Stimme und ermöglichen Sie den CHILDREN KINDERBEIRAT mit Ihrer Spende!

Mehr erfahren

Danke

Wir danken unseren Partner*innen und Unterstützenden, die den CHILDREN Kinderbeirat erst möglich machen. Vielen herzlichen Dank für das anhaltende, treue Engagement!

Logo Kathinka Platzhoff Stiftung
Logo_Buergerstiftung_neu.jpg
VR-Bank Logo Galerie.Frutig.4-c.jpg