Elf neue CHILDREN Partnereinrichtungen

Wir begrüßen neue Einrichtungen in Berlin, Delmenhorst, Dessau-Roßlau, Flensburg, Hagen, Heilbronn, Leverkusen, Münster, Oldenburg, Plauen und Rostock.

Durch die Erweiterung unseres Netzwerks können wir noch mehr Kinder und Jugendliche, die in Armut aufwachsen, mit gesunden Mahlzeiten und spannenden Entdeckeraktivitäten erreichen. Im Folgenden stellen wir unsere neuen Partnereinrichtungen kurz vor:

Der Kinder- und Jugendclub & Abenteuerspielplatz Wildhüterweg in Berlin betreut täglich rund 100 Kinder und Jugendliche. Er bietet ihnen neben vielfältigen partizipativen Angeboten regelmäßig Ferienausflüge sowie Entdeckeraktivitäten an, bei denen sie neue Orte entdecken und Erfahrungen außerhalb ihres gewohnten Lebensumfelds sammeln können, wie zum Beispiel Zeltübernachtungen, Freizeitparkbesuche oder Klettern im Hochseilgarten.

Das Jugendhaus Wittekindstraße ist eine zentrale Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche in Delmenhorst, in der Werte wie Partizipation, soziale Kompetenz, Selbstvertrauen, Gleichberechtigung, Inklusion und gesunde sowie nachhaltige Ernährung gelebt und gefördert werden.

In Dessau-Roßlau fördert der Jugendclub „Thomas Müntzer“ im Rahmen von pädagogischen als auch freizeitpädagogischen Angeboten wie dem Koch-Club, dem Experimentierclub, Theater- und Kinobesuchen und Ferienfreizeiten die soziale, kulturelle und gesundheitliche Teilhabe von Kindern und Jugendlichen.

Das Jugendzentrum AAK aus Flensburg ist eine zentrale Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche mit Migrationserfahrung und hat mithilfe des Kochmobils ein innovatives pädagogisches Angebot geschaffen, das weit über den Stadtteil hinauswirkt und die Ernährungsbildung von Kindern und Jugendlichen nachhaltig fördert.

In Hagen ist das Jugendzentrum Paulazzo für viele Kinder und Jugendliche mehr als ein Ort der Freizeit: Es ist ein sicherer Raum, an dem sie Gemeinschaft erleben, zur Ruhe kommen, sich weiterentwickeln und Selbstwirksamkeit erfahren können.

In Heilbronn bietet das Quartierszentrum Augärtle, das im sogenannten „Hawaii“-Viertel liegt, einen verlässlichen und sicheren Ort, an dem täglich gemeinsam eine gesunde und kostenfreie Mahlzeit zubereitet wird, wodurch Teilhabe ermöglicht, Beziehungen gestärkt und Alltagskompetenzen aufgebaut werden.

Das Jugendzentrum TRI-O Die 11 in Leverkusen ist ein Ort, an dem junge Menschen aus herausfordernden Lebenslagen echte Chancen erhalten und zentrale Zukunftskompetenzen entwickeln können, indem sie unter anderem aktiv ihren Alltag mitgestalten, ihre Ideen einbringen und Verantwortung bei den regelmäßig stattfindenden Koch- und Essensangeboten übernehmen.

In Münster bietet das Haus der offenen Tür Coerde, als ältestes Kinder- und Jugendzentrum Münsters, einen wichtigen Ort der Teilhabe, indem die Kinder und Jugendlichen nicht nur täglich gemeinsam kochen, sondern auch an kreativen und sportlichen Angeboten teilnehmen und dabei ihre sozialen Kompetenzen, ihre Selbstwirksamkeit und ihre Perspektiven stärken können.

Die Freizeitstätte Kreyenbrück in Oldenburg bietet Kindern und Jugendlichen von 6 bis 27 Jahren ein breites Programm – von offenen Freizeitmöglichkeiten über sportliche, kreative und kulturpädagogische Projekte bis hin zu vielfältigen Ernährungsangeboten – um sie bei ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu stärken und zu fördern.

In Plauen bietet das Jugendzentrum OASE mit seinem offenen, inklusiven, partizipativen und niederschwelligen Ansatz ein diverses Programm an Angeboten in den Bereichen Freizeit, Kultur, Beratung und Bildung sowie täglich ein kostenfreies gemeinsames Vesper für Kinder und Jugendliche.

Der Jugendclub JANO „Alte Schmiede“ in Rostock trägt mit seinen Kochprojekten wie dem täglichen gemeinsamen Kochen, einem Jugendgarten und Ausflügen zu Bauernhöfen und Restaurants dazu bei, Jugendliche in schwierigen Lebenslagen zu stabilisieren, ihnen Gemeinschaft und Unterstützung zu bieten und ihnen durch gesunde Ernährung langfristig bessere Lebensbedingungen zu ermöglichen.

Anfang Oktober kamen viele der neuen CHILDREN Partner bei einem ersten digitalen Treffen zusammen. So entstanden erste persönliche Kontakte im CHILDREN Netzwerk. Die Teilnehmer*innen konnten sich zum einen besser kennenlernen und zum anderen gemeinsam zu Themen rund um die CHILDREN Förderung und den Mittagtisch austauschen. 

Wir heißen also auch hier nochmals unsere neuen Partner herzlich willkommen und freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit!

Mehr zu unserem Programm CHILDREN ENTDECKER finden Sie auch auf unserer Webseite.

Weiter
Weiter

So schön war das CHILDREN JUGEND HILFT Camp 2025!